balance – die Idee
Auf Initiative von Dominik Keller und Martin Stortz begannen sieben freiberufliche Musiker aus dem Raum Stuttgart 1993, ihre pädagogische und künstlerische Arbeit zu vernetzen und sich zu einer Freien Musikschule zusammenzuschliessen. Konzert- und Kulturprojekte, Kammermusikarbeit, Musikfreizeiten, Workshops, Schülerkonzerte, gegenseitiges Hospitieren im Unterricht und nicht zuletzt unsere regelmäßige balance-Runde sind seither fester Bestandteil unserer Aktivitäten.

Herzstück unserer Zusammenarbeit ist das Kollegium. Dort tauschen wir Unterrichtserfahrungen aus und behandeln künstlerische und pädagogische Fragen. Dabei gehen wir von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, das jeden Einzelnen als leibliches, seelisches und geistiges Wesen betrachtet und fördern will. Darüberhinaus koordinieren wir hier auf der Basis von Kollegialität und Vertrauen die auf alle Mitglieder verteilte Organisationsarbeit.

›balance‹ bedeutet für uns, ein Gebilde durch die fortwährende Suche nach einem lebendigen, zeitgemäßen Gleichgewicht in unserem künstlerisch-pädagogischen Tun wie auch im sozialen Miteinander verwirklichen zu können.

Forum für Musik‹ steht für Offenheit gegenüber Impulsen unterschiedlichster Art. Die Begegnung mit anderen Künstlern und Kunstformen ermöglicht uns und unseren Schülern ein immer wieder neues Erleben von Musik. Seit mehr als 25 Jahren besteht nun balance. Jeder wird bestätigen: das ist für ein Gebilde, welches sich allein auf den Idealismus seiner Kollegen stützt, ein stolzes Alter. Entsprechend hoch schätzen wir den Grundimpuls von balance auch heute noch ein.

balance wird von Dominik Keller und Martin Stortz geleitet und bleibt ein sich wandelndes System. Wir Kollegen bemühen uns daher regelmäßig um aktuelle Ausrichtung und Zielsetzungen, sowohl in pädagogischer als auch künstlerischer Hinsicht.
Kollegium
Nina Karmon
Seit 2019 Mitglied bei balance Forum für Musik
Instrumentalunterricht: → Violine, Kammermusikprojekte
Unterrichtsort: Stuttgart-Ost
Kontakt: n.karmon@balance-stuttgart.de
"Der Künstler ist nichts ohne Begabung, aber Begabung ist nichts ohne Arbeit"
Émile Zola


Biografie

In Stuttgart geboren, begann Nina Karmon im Alter von fünf Jahren zunächst mit dem Cellospiel bei ihrer Mutter, einer finnischen Cellistin, wechselte aber knapp siebenjährig zur Geige und wurde in den folgenden Jahren von ihrem Vater, dem damaligen Konzertmeister des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR unterrichtet. Nach Studien bei Silvia Marcovici, Vladimir Landsman, Radu Bozgan und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin, bei Prof. Werner Scholz, ging Nina Karmon für drei Jahre nach New York, wo sie bei Pinchas Zukerman an der Manhattan School of Music ihr Studium abschloss. Darüber hinaus erhielt sie wichtige künstlerische Impulse durch die musikalische Zusammenarbeit mit Pinchas Zukerman und anderen Persönlichkeiten wie Zubin Mehta, Gerhard Oppitz oder Helmuth Rilling.

Nina Karmon konzertiert international als Solistin. Auftritte mit renommierten Orchestern wie dem Orchester der Bayerischen Staatsoper München, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, dem Norwegischen Radioorchester Oslo, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Korean Chamber Ensemble u.v.m. führten sie in große Konzertsäle wie z.B. Tonhalle Zürich, Konzerthaus Wien, Gewandhaus Leipzig, Konzerthaus Berlin, Staatsoper München, Liederhalle Stuttgart, Harmonie Heilbronn, Athenäum Bukarest (Rumänien), Victoria Concert Hall (Singapur), Yokohama Minato Mirai Hall (Japan), Seoul Arts Center (Korea) u.a.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet sie sich leidenschaftlich der Kammermusik.
2008 rief Nina Karmon das „Internationale Kammermusikfestival auf Burg Schaubeck“ ins Leben. Jährlich im Frühling treffen sich dort Künstler von internationalem Rang, um in der Tenne von Burg Schaubeck in Steinheim an der Murr gemeinsam zu musizieren.

Ein weiterer Schwerpunkt Ihres Schaffens liegt in der Pädagogik. In mittlerweile vielen Jahren privater Lehrtätigkeit in Form von Geigenunterricht und Coaching hat Nina Karmon aus den verschiedenen Lehrmethoden, die sie selbst kennenlernen durfte, ihre eigene Richtung entwickelt.
Dabei ist es ihr wichtig, neben musikalischen und spieltechnischen Fragen, verschiedene Übemethoden zu vermitteln, welche die Bewältigung instrumentaler Schwierigkeiten unterstützen und beschleunigen.
Ziel ist es, durch bestmögliche instrumentale Beherrschung die Freiheit des individuellen Ausdrucks zu erreichen. Dabei steht die künstlerische Aussage verbunden mit der Freude am Üben und Spielen immer an erster Stelle.

www.nina-karmon.com
-->
Dominik Keller
Gründungsmitglied von balance Forum für Musik

Instrumentalunterricht Klarinette, Saxofon
Unterrichtsort: Uhlandshöhe
Kontakt: d.keller@balance-stuttgart.de
»Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.« (Victor Hugo)


Biografie

Studium Klarinette, Instrumentalpädagogik und Orchestermusik in Frankfurt/Main und Saarbrücken
Meisterkurse bei Prof. Brandhofer, Prof. Deinzer, Prof. Peitz und Prof. Spangenberg

Orchestertätigkeit in Baden-Baden, Heidelberg-Mannheim, Schauspielhaus Stuttgart, Staatstheater Karlsruhe, Münchner Kammerspiele, Musical Stuttgart

Kammermusik mit dem Domus-Bläserquintett
Platten-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen

Musikpädagogisches Aufbaustudium am Waldorflehrerseminar Stuttgart

Langjährige pädagogische Arbeit (kommunale und private Musikschule)

Dozent für Holzbläser an der Universität Hohenheim

Schüler auf Landes- und Bundesebene bei ›Jugend Musiziert‹
Mitglied bei balance Forum für Musik seit 2017

Instrumentalunterricht: → Violoncello, Kammermusikprojekte

Unterrichtsort: Stuttgart-Ost
Kontakt: f.kienle@balance-stuttgart.de
www.friederike-kienle.com
Die Töne verhallen, aber die Harmonie bleibt.
J.W.v. Goethe



Biografie


Die gebürtige Stuttgarter Cellistin und Dirigentin Friederike Kienle lebte 10 Jahre in Sapporo, Japan (2007-2017), wo sie an der Hokkaido University of Education die Cello- und Kammermusikklassen leitete und sich als Solistin und Kammermusikerin international etablierte.

Friederike Kienle studierte an den Musikhochschulen und Akademien in Hannover, Mailand, Cremona, Fiesole, Siena und Trossingen bei Rocco Filippini, Antonio Meneses, David Geringas und Sadao Harada.

Friederike Kienle war auf vielen renommierten internationalen Festivals zu Gast: dem ‚Tanglewood Music Festival‘, USA, dem ‚Spring Festival Tokyo‘, Japan, dem ‚Piatigorsky Seminar‘, USA, den ‚Bad Hersfelder Festspielen‘, dem ‚Hohenloher Musiksommer‘, der ‚AccademiaChigiana‘, Italien, und dem Festival ‚Regina MusicaMaenza‘, Italien.Als Solistin trat Friederike Kienle u.a. mit dem Cellokonzert von Dvorak mit dem Japan Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Ken-ichiro Kobayashi in Tokyo auf.


-->
Julia Steinbaecher
Mitglied bei balance Forum für Musik seit 2012

Instrumentalunterricht → Querflöte, Kammermusik

Unterrichtsort: Uhlandshöhe, Heidehof-Gymnasium
Kontakt: j.steinbaecher@balance-stuttgart.de
»Wer Musik nicht liebt, verdient nicht, ein Mensch genannt zu werden; wer sie nur liebt, ist erst ein halber Mensch; wer sie aber treibt, ist ein ganzer Mensch« (Johann Wolfgang von Goethe)


Biografie

Studium Orchestermusik mit anschließendem Künstlerischen Aufbaustudium an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Jean-Michel Tanguy. Kammermusik bei Prof. Michael Hasel. Meisterkurse u.a. bei Gaby Pas-Van Riet.

Orchestertätigkeit u.a. am Aalto Theater Essen, Nationaltheater Mannheim, Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele, Schauspielhaus Stuttgart, Camerata Europeana, Musical Stuttgart.

Kammermusik mit Uriel Stülpnagel im Trio Consenso (Flöte, Cello, Klavier).

Unterrichtstätigkeit seit Beginn des Studiums für alle Altersstufen.
Langjährige pädagogische Arbeit u.a. an den Musikschulen Echterdingen und Wolfschlugen.
Seit 2009 ausschließlich freischaffend tätig.
Martin Stortz
Gründungsmitglied von balance Forum für Musik

Instrumentalunterricht → Klavier
Kammermusik
Unterrichtsort: Uhlandshöhe
Kontakt: m.stortz@balance-stuttgart.de
»Musiker sind die Achitekten des Himmels«
(Bobby McFerrin)


Biografie

Studium Klavier, Schulmusik, Musikwissenschaft (Diplom, Staatsexamen und Magister) in Trossingen,
Meisterkurse und Assistenzen bei Andras Schiff, Oleg Maisenberg, Bruno Canino, Gregor Weichert, Tatjana Nikolajewa, Denes Zsigmondy, Natalia Gutman

Stipendiat der Württembergischen Kunststiftung

Frühes Interesse an zeitgenössischer Musik, speziell in interdisziplinären Bereichen, Platten- und Rundfunkaufnahmen

Unterrichtstätigkeit: Klavierunterricht und kammermusikalische Musik-Projekte mit Jugendlichen und Erwachsenen an den Musikschulen Singen und Waiblingen, Gründungsmitglied von balance Forum für Musik.

Solistisch und kammermusikalisch tätig in Galerie-Projekten (Staatsgalerie Stuttgart, Chemnitz, Fondation Beyeler Basel, Kunsthalle Hamburg) sowie in den Bereichen Tanz, Literatur, Video, Film und Performance.

Im Rahmen der ›Mark Rothko Rooms‹ der Fondation Beyeler und der Hamburger Ausstellung ›Mark Rothko. Die Retrospektive ganztägige Solo-Aufführungen.

Programme ›Text und Musik‹ mit der Sopranistin Margit Beukman und dem Wiener Schauspieler Ernst Konarek.
Mit dem Lichtkünstler Kurt Laurenz Theinert im Duo ›visualpiano‹ improvisierte Aufführungen.

Seit 2015 als Gründungs- und Vorstandsmitglied verantwortlich für SKAM (Stuttgarter Kollektiv für aktuelle Musik). Im Rahmen von KRAM 2015/KRAM 2016/KRAM 2017 verschiedene Projekte, 2016 in Zusammenarbeit mit Demian Bern und Eva Schmeckenbecher "en courant - kiezklang", ein interventionistisches Stadtteil-Kunstprojekt rund um den Stuttgarter Hölderlinsplatz, 2017 "l'heure bleu" rund um die Stuttgarter Lorenzstaffel.

Martin Stortz liebt seinen Fazioli, seinen Herd, Tee und Espresso und lebt mit seiner Familie in Stuttgart.

Mehr unter www.martin-stortz-farbklang.de, www.skam.io
Mitglied bei balance Forum für Musik seit 2016
Klavier
Korrepetition
Kammermusik
Unterrichtsort: Rotenbergstraße 19
Kontakt: e.gruenert@balance-stuttgart.de
Nur das Wissen befriedigt uns, das keiner äußeren Norm sich unterwirft, sondern aus dem Innenleben der Persönlichkeit entspringt.      R. Steiner


Biografie

Elisabeth Grünert (*1981) studiert zunächst Klavierpädagogik in Frankfurt am Main bei Wolfgang Hess und danach künstlerische Ausbildung Klavier an der Stuttgarter Musikhochschule bei Prof. André Marchand. Anschließend absolviert sie dort noch ein Masterstudium der Neuen Musik Klavier bei Prof. Nicolas Hodges. Meisterkurse bei E. Haase, K.-H. Kämmerling, F. Gottlieb, C. Vickers, etc.

Der Antritt einer C-Stelle in Stuttgart führt sie zum Studium der Kirchenmusik. Nach der Zwischenprüfung an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen beschließt sie, sich dem Orgelspiel künstlerisch zu widmen und beginnt ein Masterstudium künstlerische Ausbildung Orgel bei Prof. Markus Willinger an der Nürnberger Musikhochschule, welches sie im Sommersemester 2016 abschließt.


Neben den zahlreichen Studienabschlüssen hat die Musikerin ein sehr abwechslungsreiches Berufsleben. So gehört zu ihrer täglichen Arbeit nicht nur das Unterrichten, sondern auch das Korrepetieren von Eurythmisten, Tänzern, Sängern und Instrumentalisten, sowohl solistisch als auch in Ensembles.


Sie spielt in vielen Kirchen in Deutschland zu Gottesdiensten und bei Musikaufführungen wie Oratorien, Messen, geistlichen und weltlichen Konzerten. 2011 hat sie die Konzertreihe Frühlingserwachen in der Wolfbuschkirche Stuttgart aus der Taufe gehoben.


Ihre rege Konzerttätigkeit führt sie an Orte wie die Würzburger Residenz, Jahrhunderthalle Höchst, Frauenkirche Dresden, Frankfurter Dom, Liederhalle Stuttgart, um nur einige zu nennen. Als Korrepetitorin begleitet sie Aufführungen und CD-Einspielungen bei BrilliantClassics mit namhaften Sängern (u.a. Solisten der Semperoper) und Instrumentalisten (z.B. des Staatsorchesters Stuttgart).

Martins Huiss
Mitglied bei balance Forum für Musik seit 2012

Instrumentalunterricht → Violoncello, Kammermusik
Unterrichtsort: Uhlandshöhe
Kontakt: ul.stuelpnagel@balance-stuttgart.de
»NN« (NN)


Biografie

Seinen ersten Cellounterricht nahm Uriel Stülpnagel bei E. Hessenbruch.

Uriel Stülpnagel studierte an der Stuttgarter Musikhochschule bei Prof. W. Taube und dem MelosQuartett.

Nach seinem Orchester- und Musiklehrerdiplom absolvierte er die Künstlerische Ausbildung an der Mannheimer Musikhochschule bei Prof. R. Korupp. Nebenbei studierte er bei Prof. E. Isakatze/Tiflis und besuchte Meisterkurse, unter anderem bei U. Wiesel / Sidney.

Uriel Stülpnagel hat an Einspielungen für den SWR und den Bayrischen Rundfunk mitgewirkt, und war von 2002 bis 2004 im Orchester des Musicals "Phantom der Oper" engagiert. Er ist Mitglied im Ensemble WORTON, im Trio Consenso sowie im Ensemble für Alte Musik, mit denen er zahlreiche Konzerte im In- und Ausland gegeben hat und spielt immer wieder in Orchestern Süddeutschlands wie z. B. im German Pop Orchestra, den Heilbronnern Philharmonikern, Musica Viva oder der Baden-Badner Philharmonie.

Als Pädagoge leitet Uriel Stülpnagel mehrere Celloklassen in der Region Stuttgart, ist als Juror bei Jugend Musiziert tätig, ein gefragter Dozent von Jugendorchestern wie der Junge Philharmonie oder dem Kreisjugendorchester Taubertal und ist Initiator von Cellokursen. Seine Schüler sind Preisträger von Jugendwettbewerben.

Mehr unter:
www.klassikwelt.de
www.klassikweltshop.de
www.worton.de